Kunstwerke wie Gemälde, Grafiken und Kunstfotos, die in Museumssälen präsentiert werden und Wohnungswände schmücken, haben die erstaunliche Fähigkeit, die Zweidimensionalität eines Bildes in eine dreidimensionale Weltwahrnehmung zu übertragen. Dabei definiert der Bilderrahmen nicht nur die physischen Grenzen des abgebildeten Raums, sondern spielt darin auch eine eigene künstlerische Rolle, indem er sowohl die Bedeutung des Abgebildeten als auch seinen eigenen Wert unterstreicht.
Trotz seiner offensichtlichen zweidimensionalen Beschaffenheit nimmt der Bilderrahmen überraschend die Gestalt eines dreidimensionalen Objekts an. Diese Eigenschaft des Rahmens ist vergleichbar mit einem Flachbildschirm, wie einem Computer- oder Fernsehbildschirm, bei dem das betrachtete Bild dreidimensional wird und ein Volumen aufweist.
Ein Bilderrahmen dient per Definition als Grenze des abgebildeten Raums. Er steht aber in einem engen Zusammenhang mit dem auf dem Gemälde oder Foto dargestellten Sujet. Bilderrahmen offenbaren etwas, was darin eingeschlossen ist, und heben die abgebildeten Objekte vom Alltäglichen und Gewöhnlichen des realen Raums ab, sei es ein Museumsraum oder eine Wohnung, in der Bilder in eleganten, geschmackvoll gefertigten Bilderrahmen von Desenio präsentiert werden.
Die Geschichte des Bilderrahmens
In der Renaissance wurde die Malerei aus den Fresken und Glasfenstern von Kirchen und Tempeln herausgelöst. Um ein Bild zu einem vollendeten Kunstwerk zu machen, wurden Bilderrahmen benötigt, die als Portale dienen, durch die man in die dargestellte Welt eintritt. Die Entstehung der lebensnahen bildenden Kunst und die Traditionen der Staffeleimalerei führten zu einer Autonomie der Gemälde gegenüber den architektonischen Elementen ihres „Lebensraums“. Die Malerei wurde auch von symbolischen Bedeutungen befreit, die nur Eingeweihte vernünftig deuten konnten.
Frühere Bilderrahmen waren eher massiv, schwer und mit aufwendigem plastischem Dekor versehen. Dies entsprach den ästhetischen Vorstellungen der jeweiligen Epoche darüber, was als Rand eines Bildes dienen sollte und was seiner Schönheit entsprach. Das Spiel des Lichts auf der Oberfläche des Rahmens sollte das Bild selbst beleben und die Bildkomposition unterstützen. Der Bilderrahmen, der die Grenzen des Bildes materiell markiert, regelt den Übergang vom gewöhnlichen Raum in den Raum der hohen Kunst.
Die faszinierende Welt der Kunst
Künstler, Fotografen und Designer schaffen in ihren Werken eine eigenständige, lebendige Realität, die durch visuelle Authentizität und Bedeutung besticht. Auf diese Weise wird dem Betrachter eine Welt mit erkennbaren alltäglichen Details präsentiert, die jedoch weit davon entfernt ist, prosaisch zu wirken. Der Bilderrahmen scheint den Betrachter auf der Grenze zwischen dem Realen und dem Imaginären, zwischen dem Alltag und der Kunst zurückzuhalten. Es hilft dem Betrachter dabei, besser wahrzunehmen, was er am Rande der ihn umgebenden Realität sieht. Die Frage, welches Fragment der eigenen Welt in einem bestimmten Werk darzustellen ist, entscheidet der Künstler jedes Mal aufs Neue, indem er die Prinzipien der Konventionalität in seinen Werken aktualisiert und die Spielregeln festlegt.